«Wie die Milch aus dem Schaf kommt»
Ein Bericht / verlag die brotsuppe / Biel 2019 / im Buchhandel erhältlich
«Ein umfangreicher aber auch umwerfender Roman. Ein grosses Unterfangen, das Bewunderung verdient.». Martin R. Dean (Schriftsteller)
«Ein unglaublich gut und packend geschriebenes Buch, das anregt und berührt. Anhand wunderbarer Personen wird eine spannende, vielschichtige Geschichte über die Tragik und die Chancen von Migration erzählt, die dennoch ihre literarische Leichtigkeit behält.» Luc Schaedler (Filmemacher)
«Familiengeschichte ist ein dauerndes Verschwinden in Tabus oder blosses Vergessen. Johanna Lier erzählt von starken Frauen, von Geschichten und Geschichte, davon, was mit Lücken in der Erinnerung geschieht, wie Abgründe in der Vergangenheit, ob ausgesprochen oder nicht, bis in die Gegenwart wirken. Ein schwergewichtiges Stück Literatur in starken Sätzen, raumfüllend und mit grossem Gestus erzählt.» Gallus Frei-Tomic (Literaturblatt)
trobadora.montage
Chapbook #6 / essais agités / Zürich 2019 / www.essaisagites.ch
Sechs Texte von Ivona Brđanović, Nina Fargahi, Annette Hug, Johanna Lier, Gianna Molinari und Natascha Wey — ausgelöst durch Irmtraud Morgners Roman «Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura»
Jull – junges Literaturlabor Zürich
«FROZE TO DEATH / DIE LIEBESFALLE»: Ein Gemeinschaftswerk mit der Klasse 2A/B der Sekundarschule Kreis Marthalen und Johanna Lier. Jull – junges Literaturlabor / Zürich 2019 / www.jull.ch
Wozu inspiriert das Leben einer pietistischen Sektenführerin aus dem 19. Jahrhundert eine heutige Autorin – und eine schreibende Sekundarschulklasse? Die Bekenntnisse der Heiligen Gret nach Aussagen ihrer Nachkommin der Bauerntochter Margarethe Peter zu Wildensbuch und Leben und Abenteuer der Heiligen Margaretha Peter nach Zeugnissen der Dorfbewohner von Wildensbuch
Eine Sekundarklasse aus dem Schulhaus Kappeli in Altstetten schreibt während dreier Jahre zum Thema Flucht; es entstehen Geschichten, Monologe, Dialoge, Experimente, Biografien, arrangiert zu einem chorischen Werk. Zu hören bei JullTube oder im Radio Jull
«BRING MIR JAGDFANG»
Roman / Offizin Verlag / Zürich 2016 / im Buchhandel erhältlich
«Da ist ein Gefühl, das im Stück ‚Summertime‘ von Georges Gershwin zu finden ist – Hitze, Schwüle, die Spannung zwischen ‚lass mal‘ und ‚ich mach das jetzt‘. Die Sprache ist, als würde sie über einen hinwegfließen, und ehe man sich versieht, ist man Bestandteil dieses ‚ich mach jetzt nix, es ist zu heiß‘ und‚ man müsste mal Ordnung schaffen‘. So entsteht eine seltsame Empfindung, hervorgerufen durch die Anmutung der Ungerechtigkeit und diesem ‚man stirbt halt, machen Sie davon kein so großes Aufhebens’». Christine Krokauer
«Grossartig zeichnet Lier das Bild der resignierten EuropäerInnen in Nigeria, die hierher kamen, um zu helfen, die jedoch kläglich scheiterten. Was bleibt, ist ein überheblicher Zynismus, der schleichend in erschreckenden Rassismus übergeht.» Silvia Süess
«…energiegeladen, störrisch, irritierend. Verwebt die Auswandererthematik geschickt mit den Traumata des zurückgelassenen Lebens.» Rainer Weiss